Berlin braucht dich! NEO
Das Projekt Berlin braucht dich! NEO arbeitet empowermentorientiert daran, bestehende Ungleichheiten für (junge) Menschen mit Migrationsgeschichte und/oder Rassismuserfahrungen in Schule und Arbeitswelt abzubauen, sodass langfristig der Zugang zu Berufsorientierung, Ausbildung und Berufseinstieg und -aufstieg im Land Berlin verbessert und gefördert wird.
Neuigkeiten
Berufsberatung gemeinsam diskriminierungskritisch…
Warum wir Schulen zu Diversität und Antidiskrimin…
Beratung zur diskriminierungskritischen Schulentw…
Veröffentlichungen

Migrationsgesellschaftliche Kompetenz

Diskriminierungskritische Berufsorientierung und-bera…

Perspektivwechsel in der Berufsorientierung und -bera…

Werkseinstellungen auf Vielfalt setzen

Abschlussbericht: Diskriminierungskritische Schule un…

Mikroagressionen erkannt – und jetzt?
Projektteam

Selen Eriçok
-
Organisationsberatung




Dr. Laila Lucas
-
Organisationsberatung
-
Organisationsberatung

Projektinhalte
Unser Grundsatz: Strukturen verändern statt Menschen anpassen.
In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft ist Diversitätskompetenz zur unverzichtbaren Schlüsselqualifikation geworden. Wir arbeiten auf drei Ebenen: diskriminierungskritische Organisationsentwicklung, Kompetenzausbau von Multiplikator*innen und Prozessbegleitung von Einrichtungen der Berufsorientierung.
Unsere drei Arbeitsbereiche 2023-2026
Organisationen beim Wandel begleiten: Wir begleiten Behörden, landeseigene Betriebe und Schulen über 12-24 Monate dabei, Diskriminierungsrisiken in der Personalarbeit systematisch abzubauen und diskriminierungskritische Kompetenzen in der Organisation zu verankern. Die laufenden Beratungsprozesse entwickeln gemeinsam mit den Organisationen nachhaltige Maßnahmen und Strukturen.
Multiplikator*innen stärken: Führungskräfte, Lehrkräfte, Berater*innen und Ausbilder*innen durchlaufen mehrmodulige Fortbildungsreihen zu Themen wie diskriminierungskritischer Personalarbeit, und empowernder Berufsorientierung. Im Rahmen von Vernetzungs-Veranstaltungen tauschen sie Erfahrungen aus und erhalten fachspezifische Materialien für ihre tägliche Arbeit.
Berufsorientierung diskriminierungskritisch gestalten: Wir beraten Träger*innen der Berufsorientierung und -beratung in strukturierten Prozessen über mehrere Monate dabei, ihre Angebote weiterzuentwickeln. Gemeinsam reflektieren wir Diskriminierungsrisiken, identifizieren Leerstellen und etablieren empowermentorientierte, diskriminierungskritische Ansätze.
So arbeiten wir
Wir schauen genau hin: Welche Abläufe benachteiligen Menschen? Wo entstehen Barrieren? Und wie können wir das gemeinsam ändern? Dabei entwickeln wir praxisnahe Werkzeuge, die im Arbeitsalltag funktionieren – keine abstrakten Theorien, sondern erprobte Ansätze.
Beispiele unserer Arbeit
- Bewerbungsverfahren diskriminierungssensibel gestalten
- Antidiskriminierungsstrukturen aufbauen
- Beratungsmethoden und Lernmaterialien auf Diskriminierungsrisiken prüfen
- Schüler*innen-Empowerment stärken
- Diversitätssensible Berufsorientierung entwickeln
Was uns auszeichnet
- Seit 2006 aktiv: Wir entwickeln kontinuierlich diskriminierungskritische Ansätze weiter
- Drei Ebenen gleichzeitig: Wir arbeiten mit Organisationen, Multiplikator*innen und Einrichtungen der Berufsorientierung
- Gesetzlich verankert: Wir unterstützen bei der Umsetzung von PartMigG und LADG
- Praxisnah: Wir entwickeln Werkzeuge, die im Arbeitsalltag funktionieren
- Vernetzend: Wir schaffen zielgruppenorientierte Vernetzungsformate
Das Projekt „Berlin braucht dich! NEO Kompetenz-Netzwerk für empowernde und diskriminierungskritische Organisations- und Personalentwicklung“ wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin gefördert.
