Skip to main content
Projekt

Fachstelle Diversitätsorientierte Organisations- und Kompetenzentwicklung im Land Berlin

Die Fachstelle Diversitätsorientierte Organisations- und Kompetenzentwicklung im Land Berlin (kurz: Fachstelle DOKE) ist ein Projekt von BQN – Zentrum für Diversitätskompetenz und wird von der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung gefördert. Unser Ziel ist es, die Berliner Bezirks- und Senatsverwaltungen in ihren dezentralen Diversity-Vorhaben zu unterstützen, basierend auf dem Diversity-Landesprogramm und § 11 des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG). Die Fachstelle bietet anlassbezogene und prozessorientierte Beratung, um die selbstgesteckten Diversity-Ziele umzusetzen. 

Neuigkeiten

28. Februar 2025
Die Fachstelle DOKE hat sich als Projekt Showcase für das Creative Bureaucracy Festival 2025 beworben – jetzt brauchen wir Ihre Unterstützung! Das Creative Bureaucracy Festival ist eine internati…
20. Januar 2025
Im September 2024 haben Ellen Haußdörfer, Staatssekretärin für Gesundheit und Pflege, und Marta Gębala, Geschäftsführerin von BQN – Zentrum für Diversitätskompetenz, die Kooperationsvereinbarung f…
18. November 2024
Die Fachstelle für Diversitätsorientierte Organisations- und Kompetenzentwicklung (Fachstelle DOKE) startet ein neues Weiterbildungsangebot – die DOKE Kompetenz-Werkstatt! Diese praxisnahe Weiterbil…

Veröffentlichungen

Unser Tool unterstützt Sie dabei, mit Widerständen konkret und konstruktiv umzugehen. Mithilfe gezielter Fragetechnike…
Unser Analysetool hilft Ihnen, Widerstände in Diversity-Prozessen zu erkennen und ihre Bedeutung zu verstehen. Es zeig…

Unsere Angebote

Beratungsstelle: 

  • Was? Anlassbezogene Unterstützung von Organisationen der Berliner Landesverwaltung. 
  • Wie? In Form von Gesprächen, Workshops, Hospitationen, fachlichen Inputs, Sensitivity Readings, schriftlichen Expertisen oder Bereitstellung von Materialien. Bis zu 60 Stunden stehen für eine Beratung zur Verfügung.

Prozessbegleitung: 

    • Was? Prozessorientierte Beratung und Begleitung für Diversity-Vorhaben. 
    • Wie? Von der Ist-Stand-Analyse über Prozessplanung bis zur Gesamt-Moderation und Umgang mit Widerständen. 

    Beratungsschwerpunkt Antidiskriminierungs-Beschwerdestrukturen: 

      • Was? Beratung zum diskriminierungssensiblen Aufbau interner Beschwerdeinfrastrukturen. 
      • Themen? Anwendung von Rahmendienstvereinbarungen zum LADG und §13 AGG, Aufbau und Zugänglichkeit von Beschwerdestellen, personelle Besetzung und Kompetenzen. 

      Vernetzung und Fachstellen-Beratung: 

        • Was? Einbringung praxisnahen Wissens aus Verwaltungsberatungen in die Fachstellen im Land Berlin. 
        • Warum? Für die Gestaltung und Weiterentwicklung von normativen Rahmen, z.B., §11 LADG und Diversity-Landesprogramm.

        Projektteam

        Benjamin Ferri

        (er/ihn)
        • Organisationsberatung
        Volljurist

        Fatiha Henjes

        (sie/ihr)
        • Finanzen
        Verwaltung

        Elena Kuhley

        (keine Pronomen)
        • Organisationsberatung | Weiterbildung

        Laila Lucas

        (sie/ihr)
        • Organisationsberatung
        (In Elternzeit)

        Sharon Orias

        (sie/ihr)
        • Leitung

        Sofia Ratsitska

        (sie/ihr)
        • Organisationsberatung

        Emma Rehr

        (keine Pronomen)
        • Organisationsberatung

        Das Projekt „Fachstelle Diversitätsorientierte Organisations- und Kompetenzentwicklung im Land Berlin” wird finanziert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.