Skip to main content

Schlagwort: Workshop

DiFair Akademie: Start der Qualifizierungsangebote

DiFair Akademie in Aktion: Wir freuen uns, über den Start unserer speziellen Qualifizierungsangebote zu berichten!

In der DiFair Akademie geht es um das Erlangen von Wissen und Kompetenzen zu den Themenkomplexen Chancengerechtigkeit und gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung. Das Angebot richtet sich dabei an Personen aus dienstleistenden Organisationen, die für Antidiskriminierung und Diversity zuständig sind und Migrant*innenselbstorganisationen.

Dafür wurden folgende Qualifizierungsangebote entwickelt:

  • ein Fachinput für die Auszubildenden des Bezirksamts Mitte zum Thema „Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige“
  • zwei intensive In-House Trainings im Themenfeld Chancengerechtigkeit und gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe beim Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e. V.
  • ein spannender Workshop zu Zugängen im Gesundheitswesen am 17. September 2024 im Rahmen der Fachtagung „Diskriminierung. Macht. Krank“, organisiert von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und dem Antidiskriminierungsnetzwerk des Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg e.V. (ADNB des TBB).

Möchten Sie diese oder ähnliche Angebote auch mit Ihrer Organisation wahrnehmen? Dann treten Sie mit uns in Kontakt und schreiben Sie uns eine Nachricht: difair@bqn-berlin.de

DiFair ist ein Kooperationsprojekt von BQN – Zentrum für Diversitätskompetenz und dem Migrationsrat Berlin e.V. Wir setzen und für eine diskriminierungskritische Gesellschaft mit gerechtem Zugang zu Dienstleistungen für alle ein.

Digitaler Workshop: „Einführung in AD-Beschwerdestrukturen – AGG-Beschwerdestellen im Fokus“ für nachgeordnete Behörden im Land Berlin

In einem digitalen (Zoom-)Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich nicht nur mit rechtlichen Aspekten, sondern auch aus einer Organisationsentwicklungs-Perspektive mit Beschwerdemöglichkeiten auseinanderzusetzen. Neben theoretischem Input, u.a. zum AGG sowie der entsprechenden Rahmendienstvereinbarung, bietet der Workshop Raum für praxisorientierte Fallbearbeitung in der Gruppe sowie Austausch zum Teilen von Erfahrungen und Fragestellungen.

Eingebettet ist der Workshop in dem von der LADS initiierten Diversity-Netzwerk für nachgeordnete Behörden. Teilnehmenden erhalten daher auch einen Überblick über die bisher erreichten Meilensteine nach drei Jahren Diversity-Landesprogramm in Berlin sowie einen Ausblick auf das geplante Folgeprogramm.

Anmeldungen für Interessierte aus nachgeordneten Behörden sind noch möglich unter diversity@senjustva.berlin.de unter Angabe im Betreff: „LADS/DOKE-Zoom für nachgeordnete Behörden am 13.06.2024“

  • Wann: 13.06.2024, von 10:00 bis 12:30 Uhr

Workshop: „Diskriminierungskritische Stellenausschreibungen und Auswahlgespräche“

In diesem Workshop schauen wir uns Stellenausschreibung und Anforderungsprofil genauer an. Was kann man aus diskriminierungskritischer Perspektive anpassen, verbessern? Was braucht es, um die Stellenbeschreibung so klar wie möglich zu formulieren und auch für Quereinsteiger*innen interessant zu gestalten? Welche Anreize bietet die Verwaltung für neue Mitarbeitende und was sollte bei der Erreichung bisher unterrepräsentierter Zielgruppen beachtet werden?

Außerdem beleuchten wir die Vor-, Nachbereitung und Durchführung von Auswahlgesprächen, identifizieren potenzielle Diskriminierungsrisiken mittels verschiedener Personas und vermitteln Möglichkeiten, diese zu reduzieren.

  • Wann: 17.04.2024, von 09:30 bis 16:30 Uhr

Workshop: „Widerstände in Diversity-Veränderungsprozessen“

In diesem Workshop reflektieren wir mit Diversity-Ansprechpersonen die „Klassiker“ an Widerständen, mit denen Veränderungsagent*innen in ihrer täglichen Arbeit zu tun haben. Wir sprechen über die Funktion, Ursachen und Ebenen von Widerständen und vermitteln mögliche Handlungsstrategien, um mit diesen Widerständen zu arbeiten.

  • Wann: 15.04.2024, von 10:00 bis 12:00 Uhr

Digitaler Workshop: „Diskriminierung verhindern – Wertschätzung fördern: Wege zu einem wertschätzenden Miteinander

Mit Inkrafttreten des LADG sind Institutionen des Landes Berlin aufgefordert auf die Verhinderung und Beseitigung jeder Form von Diskriminierung sowie die Förderung einer Kultur der Wertschätzung von Vielfalt hinzuwirken. Voraussetzung hierfür ist das Erkennen von Diskriminierungsrisiken in den organisationsinternen Strukturen, Verfahren und Prozessen. Dieser digitale Workshop nimmt verschiedene Anlässe in Organisationen unter die Lupe, die Diskriminierungsrisiken bergen und bei der Gestaltung eines wertschätzenden Miteinanders wesentlich. Dazu gehören die Themen Teamkultur, Führungspraktiken, Arbeitsplatz- und Arbeitsbedingungen sowie Meeting-Strukturen.

Der Workshop richtet sich an Personen, die sich für Antidiskriminierung und Diversity in ihren Organisationen interessieren, z.B. Multiplikator*innen für Diversity-Prozesse, Diversity Ansprechpersonen, Führungskräfte, Personaler*innen, Beschäftigtenvertretungen, AGG- und LADG Beschwerdestellen.
Für diesen Workshop wird Basiswissen zu Diversity vorausgesetzt.

  • Wann: 07.12.2023, von 10:00 bis 12:30 Uhr

Workshop: Warum wir nicht alle gleich sind und wie wir zu mehr Chancengleichheit beitragen können

Empowerment ist eine von vielen Maßnahmen, die strukturellen Benachteiligungen in Organisationen entgegenwirken kann. Leider bleibt sie in Prozessen der diskriminierungskritischen Organisations- und Kompetenzentwicklung meist unberücksichtigt. Gleichzeitig kann die Initiierung und Umsetzung von Diversity-Vorhaben durch Berücksichtigung von Empowerment ganzheitlicher und nachhaltiger erfolgen. Dieser Workshop geht folgenden Fragen nach: Was heißt Empowerment? Warum ist Empowerment notwendig? Wie kann Empowerment in Diversity-Vorhaben berücksichtigt und gefördert werden? Welche Rolle können Multiplikator*innen für Diversity-Prozesse in diesem Zusammenhang einnehmen? Insbesondere, wie können sie sicherstellen, dass die Realitäten, Bedürfnisse und Expertise von Personen, die Diskriminierungserfahrungen machen in den Prozess einfließen? Welches spezifische Wissen und welche Kompetenzen braucht es dazu?

Der Workshop richtet sich an Multiplikator*innen für Diversity-Prozesse, u.a. Führungskräfte, Diversity-Ansprechpersonen, Diversity-Beauftragte, Beschäftigtenvertretungen sowie Mitarbeitende von AGG- und LADG-Beschwerdestellen.

  • Wann: 19.10.2023, von 09:30 bis 13:30