Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: DOKE

Diversity stärken, Strukturen verändern: Perspektiven zur Förderung diversitätsorientierter Prozesse im Bezirksamt Lichtenberg

„Wir merken es, dass wir für gewisse Zielgruppen überhaupt kein ansprechender Arbeitgeber sind. Also dass Menschen nicht auf die Idee kommen, sich in der Verwaltung zu bewerben” — Martin Schaefer (CDU), Bezirksbürgermeister Bezirksamt Lichtenberg

Mit diesen Worten beschreibt Martin Schaefer eine zentrale Herausforderung, die das Bezirksamt Berlin-Lichtenberg durch die Zusammenarbeit mit der Fachstelle DOKE angehen möchte: eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Verwaltung zu gestalten.

Als Fachstelle DOKE beraten und unterstützen wir das Bezirksamt bei der Entwicklung seiner Diversity-Strategie. Dabei geht es nicht darum, einzelne Zielgruppen sichtbarer zu machen. Der Fokus liegt vielmehr darauf, die bestehenden Strukturen kritisch zu hinterfragen: Wo erschweren Arbeitsabläufe und Verwaltungsprozesse manchen Menschen den Zugang? Welche Rolle spielt die gewachsene Organisationskultur? Durch diese systematische Analyse können Barrieren erkannt und abgebaut werden.

Um diesen Wandel nachhaltig zu gestalten, setzt die Fachstelle DOKE auf einen bereichsübergreifenden Ansatz: Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen des Bezirksamts bringen ihre unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen ein. Mit diesem integrativen Ansatz wird sichergestellt, dass Diversität und Antidiskriminierung in allen Bereichen des Bezirksamts vertreten und verankert werden. So wird das Bezirksamt auch als Arbeitgeber attraktiver für eine vielfältige Gesellschaft.

Wie dieser Prozess konkret aussieht, zeigt unser exklusives Videointerview. Drei Schlüsselakteur*innen der Prozessgruppe geben persönliche Einblicke in die Zusammenarbeit mit der Fachstelle DOKE:

  • Martin Schaefer (CDU), Bürgermeister von Berlin-Lichtenberg
  • Hà Ngo Bich, Leitung der Grundsatzangelegenheiten Antidiskriminierung und Diversity
  • Fabian Nehring, Beauftragter für Partizipation und Integration

Sie teilen ihre Vision einer diskriminierungssensiblen, gerechten und diversen Verwaltung und berichten von den konkreten Schritten auf diesem Weg. Viel Spaß beim Anschauen!

Disclaimer: Wir haben zentrale Akteur*innen des Bezirksamts Lichtenberg interviewt, um Einblicke in ihre Ziele in der Zusammenarbeit mit der Fachstelle DOKE zu erhalten. Die Interviewten sind engagierte Mitglieder der Prozessgruppe und setzen sich aktiv dafür ein, das Thema Diversität und Chancengleichheit im Bezirksamt voranzutreiben. Die in den Interviews geäußerten Ansichten und Meinungen repräsentieren jedoch nicht zwangsläufig die Positionen der Fachstelle DOKE oder des BQN – Zentrum für Diversitätskompetenz. Martin Schaefer hat im Rahmen eines Videointerviews mit uns gesprochen, während Hà Ngo Bich und Fabian Nehring ihre Antworten schriftlich übermittelt haben.

Fachstelle DOKE startet Kompetenz-Werkstatt: Weiterbildung zur*zum Diversity-Multiplikator*in für Berliner Verwaltungen

Die Fachstelle für Diversitätsorientierte Organisations- und Kompetenzentwicklung (Fachstelle DOKE) startet ein neues Weiterbildungsangebot – die DOKE Kompetenz-Werkstatt! Diese praxisnahe Weiterbildung wurde speziell für Mitarbeitende entwickelt, die in Berliner Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen Dienstleistungen konzipieren, beaufsichtigen oder durchführen.

Ab dem 4. Dezember 2024 können sich interessierte Beschäftigte aus Berliner Bezirks- und Senatsverwaltungen, deren nachgeordneten Behörden sowie Beteiligungsunternehmen des Landes Berlin für die Teilnahme bewerben. Mit dieser Weiterbildung zur*zum Diversity-Mulitplikator*in möchten wir Menschen erreichen, die öffentliche Dienstleistungen in Berlin aktiv diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch mitgestalten und sich aktiv für eine diverse, diskriminierungskritische und faire Arbeitskultur einsetzen möchten.

Infoveranstaltung

Sie möchten mehr erfahren? Besuchen Sie unsere digitale Infoveranstaltung am 4. Dezember 2024 um 10:00 Uhr. Hier erhalten Sie detaillierte Einblicke in das Programm und können Ihre Fragen klären. Weitere Informationen und Anmeldung zur Infoveranstaltung finden Sie unter: bqn-berlin.de/doke-kompetenzwerkstatt/

Das erwartet Sie in der DOKE Kompetenz-Werkstatt

In einer kleinen Gruppe von maximal 18 Teilnehmenden erwerben Sie Kompetenzen, um Diversität und Antidiskriminierung in Ihrem Arbeitsbereich voranzutreiben. Die Weiterbildung umfasst:

  • Zwölf intensive Weiterbildungstage von März bis Oktober 2025
  • Praxisnahe Kleingruppenarbeit mit individueller Begleitung
  • Verwaltungsübergreifenden Austausch in einer multiprofessionellen Gruppe
  • Fachliche Unterstützung durch unser erfahrenes Expert*innen-Team
  • Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Projekts mit kontinuierlicher Beratung

Module der Weiterbildung

  1. Grundlagen der Diversitätsorientierung
  2. Methoden der Organisationsentwicklung für den Dienstleistungsbereich
  3. Vernetzung und Zusammenarbeit mit Communities und Stakeholder*innen
  4. Transfer, Nachhaltigkeit und Evaluation

Gestalten Sie Berlins Zukunft mit uns! Die DOKE Kompetenz-Werkstatt befähigt Sie, Barrieren zur Förderung von Diversität und Antidiskriminierung in Dienstleistungen zu identifizieren und abzubauen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Organisation aktiv mitzugestalten und andere Mitarbeitende in ihrer Kompetenzentwicklung zu unterstützen.

Neuer Look für die Fachstelle DOKE

Neues Logo, gleiche Expertise!

Die Fachstelle DOKE hat einen neuen Look verpasst bekommen! Mit schickem neuen Grünton und den gewohnten Kreiselementen erstrahlt die Fachstelle in neuem Licht, jetzt barrierefrei und perfekt integriert in die visuelle Identität der BQN-Familie.

Neu: Alle DOKE-Infos finden Sie zentral auf der BQN-Website! Übergangsweise noch auf fachstelle-doke.de, zukünftig unter: bqn-berlin.de/projekte/fachstelle-doke

Unser Auftrag bleibt unverändert: Als Expert*innen für diskriminierungskritische und diversitätsorientierte Organisationsentwicklung  unterstützt die Fachstelle DOKE auch weiterhin die Berliner Bezirks- und Senatsverwaltungen sowie deren nachgeordnete Behörden und nichtrechtsfähige Anstalten bei der Umsetzung ihrer Diversity-Vorhaben.

Danke an FLMH | Labor für Politik und Kommunikation für die tolle Begleitung beim Prozess und Eure Design-Expertise!

Digitaler Workshop: „Einführung in AD-Beschwerdestrukturen – AGG-Beschwerdestellen im Fokus“ für nachgeordnete Behörden im Land Berlin

In einem digitalen (Zoom-)Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich nicht nur mit rechtlichen Aspekten, sondern auch aus einer Organisationsentwicklungs-Perspektive mit Beschwerdemöglichkeiten auseinanderzusetzen. Neben theoretischem Input, u.a. zum AGG sowie der entsprechenden Rahmendienstvereinbarung, bietet der Workshop Raum für praxisorientierte Fallbearbeitung in der Gruppe sowie Austausch zum Teilen von Erfahrungen und Fragestellungen.

Eingebettet ist der Workshop in dem von der LADS initiierten Diversity-Netzwerk für nachgeordnete Behörden. Teilnehmenden erhalten daher auch einen Überblick über die bisher erreichten Meilensteine nach drei Jahren Diversity-Landesprogramm in Berlin sowie einen Ausblick auf das geplante Folgeprogramm.

Anmeldungen für Interessierte aus nachgeordneten Behörden sind noch möglich unter diversity@senjustva.berlin.de unter Angabe im Betreff: „LADS/DOKE-Zoom für nachgeordnete Behörden am 13.06.2024“

  • Wann: 13.06.2024, von 10:00 bis 12:30 Uhr

Workshop: „Diskriminierungskritische Stellenausschreibungen und Auswahlgespräche“

In diesem Workshop schauen wir uns Stellenausschreibung und Anforderungsprofil genauer an. Was kann man aus diskriminierungskritischer Perspektive anpassen, verbessern? Was braucht es, um die Stellenbeschreibung so klar wie möglich zu formulieren und auch für Quereinsteiger*innen interessant zu gestalten? Welche Anreize bietet die Verwaltung für neue Mitarbeitende und was sollte bei der Erreichung bisher unterrepräsentierter Zielgruppen beachtet werden?

Außerdem beleuchten wir die Vor-, Nachbereitung und Durchführung von Auswahlgesprächen, identifizieren potenzielle Diskriminierungsrisiken mittels verschiedener Personas und vermitteln Möglichkeiten, diese zu reduzieren.

  • Wann: 17.04.2024, von 09:30 bis 16:30 Uhr

Workshop: „Widerstände in Diversity-Veränderungsprozessen“

In diesem Workshop reflektieren wir mit Diversity-Ansprechpersonen die „Klassiker“ an Widerständen, mit denen Veränderungsagent*innen in ihrer täglichen Arbeit zu tun haben. Wir sprechen über die Funktion, Ursachen und Ebenen von Widerständen und vermitteln mögliche Handlungsstrategien, um mit diesen Widerständen zu arbeiten.

  • Wann: 15.04.2024, von 10:00 bis 12:00 Uhr