Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Berlin braucht dich! NEO

Berufsberatung gemeinsam diskriminierungskritisch gestalten – unsere Fortbildungsreihe ist gestartet!

“Ich möchte Jugendliche nicht verarschen!” Mit diesen ehrlichen Worten brachte ein Teilnehmer unserer kürzlich gestarteten Fortbildungsreihe zur diskriminierungskritischen Berufsorientierung eine zentrale Herausforderung auf den Punkt.

In der Berufsorientierung treffen Wünsche der Jugendlichen auf gesellschaftliche Erwartungen und Hürden. Berufsberatende müssen eine schwierige Balance finden: Sie begleiten Jugendliche, die in einer Welt voll Diskriminierung berufliche Ziele verfolgen – und brauchen dafür als Beratende besondere Kompetenzen.

Deshalb dreht sich unsere Fortbildungsreihe um empowermentorientierte Ansätze für Berufsberatung und wie Berufsberatende Gleichberechtigung, Diversität und Wirkungskraft in der Berufsorientierung fördern können. Bereits in der ersten Sitzung wurde lebhaft diskutiert:

  • Wie kann ich als Berufsberatung eine Sprache entwickeln, die ermutigend und realistisch zugleich ist?
  • Wie gehe ich mit Diskriminierung im Kontext Berufsberatung um?
  • Und wie schaffe ich die Gratwanderung für realistisches Empowerment von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrungen?

Über die nächsten vier Monate lernen die Teilnehmenden:

  • was diskriminierungskritische Berufsorientierung ist
  • wie das in der Praxis gelingen kann
  • und welche Verantwortung und Möglichkeiten sie dafür als Berufsberatende haben.

Die erste Sitzung war bereits ein intensiver Austausch und wir freuen uns auf mehr!

Beratung zur diskriminierungskritischen Schulentwicklung – jetzt anmelden!

Beratung zur diskriminierungskritischen Schulentwicklung – jetzt anmelden!

Schulen gemeinsam diskriminierungskritisch gestalten! Melden Sie sich jetzt für die kostenfreie und maßgeschneiderte Beratung zur diskriminierungskritischen Schulentwicklung an!

BQN – Zentrum für Diversitätskompetenz unterstützt Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Berliner ISS, Oberschulen und OSZ, die im Sinne von Teilhabe, Chancengerechtigkeit und Diversität wirken möchten. In unserer kostenfreien und maßgeschneiderten Beratung entwickeln wir gemeinsam schulische Strukturen und Bildungsräume im Einklang mit Antidiskriminierungs- und Schulgesetzen.

Unser Ziel ist es, dass junge Menschen mit Migrationsgeschichte und/oder Rassismuserfahrungen diskriminierungsfrei lernen und sich entwickeln können. Wir legen besonderen Wert auf ihre beruflichen Anschlusswege.

In der Beratung werden Sie befähigt, strukturelle Barrieren im Schulalltag zu erkennen und abzubauen. Die Beratung unterstützt Sie dabei, Ihre diskriminierungskritische Haltung weiterzuentwickeln und migrationsgesellschaftliche Kompetenzen auszubauen.

Die konkreten Beratungsschwerpunkte werden bedarfsorientiert festgelegt. Ob es um die Etablierung einer Diversity-AG mit aktiver Schüler*innenbeteiligung geht, den Ausbau antirassistischer Haltung und Kompetenzen im Schulkollegium oder die Weiterentwicklung diskriminierungskritischer Berufsorientierung – die Beratung orientiert sich an den spezifischen Bedarfen Ihrer Schule.

Der Beratungsprozess startet im April/Mai 2025 und erstreckt sich über 10-12 Monate mit insgesamt 8-10 Terminen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt.

Gestalten Sie mit uns Ihre Schule diskriminierungskritisch und chancengerecht – wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!

Weiterlesen

Fortbildung zu diskriminierungskritischer Berufsorientierung – jetzt anmelden!

Berufsorientierung muss diskriminierungskritisch gestaltet werden! Doch wie kann dies gelingen? Die neue transformative Fortbildungsreihe zu diversitätssensibler Berufsberatung im Zeitraum März bis Juli 2025 gibt Einblicke in genau diese Frage!

Melden Sie sich bis zum 3. Februar 2025 an und profitieren Sie von praxisorientierten Methoden, Netzwerkmöglichkeiten und interaktiven Austauschräumen. Im Fokus steht der Aufbau von Kompetenzen zur Förderung von Empowerment und Gleichberechtigung im Übergang Schule-Beruf!

In drei Modulen mit je zwei Sitzungen vermitteln wir Ihnen die notwendigen Werkzeuge, um strukturelle Barrieren nachhaltig abzubauen und Gleichberechtigung sowie Wirkungskraft in der Berufsberatung zu fördern. In den insgesamt 36 Stunden intensiver Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung erarbeiten wir gemeinsam konkrete Handlungsoptionen für eine diskriminierungskritische Berufsorientierung.

Alle Informationen zur Fortbildungsreihe sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.